IHK - Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit

Der IHK-Meister für Schutz und Sicherheit ist eine qualifizierte Führungskraft im Bereich der Sicherheitswirtschaft. Er plant, koordiniert und überwacht Sicherheits- und Ordnungsmaßnahmen in Unternehmen, bei Veranstaltungen oder im öffentlichen Raum.
Zu seinen Aufgaben gehören die Gefahrenabwehr, die Einsatzplanung von Personal, die Umsetzung von Sicherheitskonzepten sowie die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
Als Bindeglied zwischen operativer Ebene und Management trägt er Verantwortung für die Qualität der Sicherheitsdienstleistungen und die Weiterbildung von Mitarbeitenden. Einsatzfelder finden sich unter anderem in Werkschutz, Veranstaltungs- und Objektschutz, im öffentlichen Dienst oder bei privaten Sicherheitsdiensten.
Wir bieten Ihnen eine fundierte Vorbereitung auf diese anspruchsvollen Aufgaben und die bundesweit anerkannte IHK-Fortbildungsprüfungen.
Termine Leipzig
Vollzeit | 01.12.2025 bis 05.05.2026 Anmeldeschluss: 30.09.2025 10.12.2025 bis 05.05.2026 Anmeldeschluss: 31.11.2025 | zur Anmeldung (mit ADA)
zur Anmeldung (ohne ADA) |
Teilzeit | 25.07.2025 bis 14.11.2026 Anmeldeschluss: 30.06.2025 25.07.2025 bis 14.11.2026 Anmeldeschluss: 30.06.2025 | zur Anmeldung (mit ADA)
zur Anmeldung (ohne ADA) |
Vollzeit | 22.06.2026 bis 13.11.2026 Anmeldeschluss: 03.04.2026 01.07.2026 bis 13.11.2026 Anmeldeschluss: 12.06.2026 | zur Anmeldung (mit ADA)
zur Anmeldung (ohne ADA) |
Teilzeit | 24.07.2026 bis 06.11.2027 Anmeldeschluss: 30.06.2026 24.07.2026 bis 06.11.2027 Anmeldeschluss: 30.06.2026 | zur Anmeldung (mit ADA)
zur Anmeldung (ohne ADA) |
Vollzeit | 30.11.2026 bis 07.05.2027 Anmeldeschluss: 01.09.2026 09.12.2026 bis 07.05.2026 Anmeldeschluss: 01.09.2026 | zur Anmeldung (mit ADA)
zur Anmeldung (ohne ADA) |
Vollzeit, Mo - Fr von 08.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Berufsbegleitend (Teilzeit), Fr von 13:30 Uhr bis 20:15 Uhr, Sa von 08:00 bis 15:00 Uhr
Preis mit ADA-Modul: 6.340 Euro, Preis ohne ADA-Modul: 6.100 Euro
Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Meisterprüfung im Bereich Schutz und Sicherheit umfassen eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit, oder eine vergleichbare Ausbildung, sowie eine bestimmte Berufspraxis. Alternativ ist auch eine mehrjährige Berufspraxis ohne vorherige Ausbildung möglich. Zudem ist ein Mindestalter von 24 Jahren und die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang erforderlich
1. Grundlegende Qualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
2. Handlungsspezifische Qualifikationen
I. Schutz- und Sicherheitstechnik
- Bauliche und mechanische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
- Elektronische Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
- Spezielle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
- Kommunikations- und Informationstechnik
II. Organisation
- Kostenwesen
- Anwenden von Methoden der Planung und Kommunikation
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Recht
III. Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
3. Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO)
Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG): Das Aufstiegs-Bafög ist ein gesetzlich geregeltes Fördermittel und unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Fachkräften. Es beinhaltet einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent auf die Lehrgangs- und Prüfungskosten sowie ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Bei Vollzeitmaßnahmen können zusätzlich Kosten für den Lebensunterhalt beantragt werden. mehr
Prämie für Meisterschüler aus Sachsen: Das Meisterbonus ist eine Prämie für Meisterschüler. Der Freistaat Sachsen fördert erfolgreiche Absolventen einer gewerblich-technischen, land-, forst- oder hauswirtschaftlichen Aufstiegsfortbildung zum Handwerksmeister, Industriemeister oder Fachmeister mit 2.000 Euro. Das Meisterbonus unterliegt bestimmten Voraussetzungen. mehr
Eine Zusatzqualifikation extra?
... einfach im Bestellformular auswählen.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen oder telefonischen Beratungstermin:
Vertrieb & Beratung
Rocco Niltop
Tel: 0341 446 35 30
Mobil: 0170 7736437