IHK - Geprüfter Industriemeister Metall
Geprüfte Industriemeister Metall sind industriell-technische Führungskräfte und qualifiziert, handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben im unteren bis mittlerem Management zu übernehmen.
Als technische Führungskraft im Bereich Metall tragen Sie unter anderem die Verantwortung für die Arbeitsabläufe, die Einhaltung der Produktionsvorgaben und die Qualität der Erzeugnisse.
Einsatzmöglichkeiten bieten sich in der Arbeitsvorbereitung, in der Überwachung des Fertigungsablaufs, bei der Einrichtung, Instandhaltung, Wartung und Verbesserung der Betriebsmittel und natürlich bei der Nachwuchsförderung.
Termine Leipzig
Vollzeit | 10.06.2025 bis 21.11.2025 19.06.2025 bis 21.11.2025 | zur Anmeldung (mit ADA)
zur Anmeldung (ohne ADA) |
Vollzeit | 01.12.2025 bis 18.05.2026 10.12.2025 bis 18.05.2026 | zur Anmeldung (mit ADA)
zur Anmeldung (ohne ADA) |
Teilzeit | 25.07.2025 bis 14.11.2026 25.07.2025 bis 14.11.2026 | zur Anmeldung (mit ADA)
zur Anmeldung (ohne ADA) |
Vollzeit, Mo - Fr von 08.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Berufsbegleitend, Fr von 13:30 Uhr bis 20:15 Uhr, Sa von 08:00 bis 15:00 Uhr
Preis mit ADA-Modul: 6.340 Euro, Preis ohne ADA-Modul: 6.100 Euro
(1) Die Zulassungsvoraussetzung zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister Metall / Geprüfte Industriemeisterin Metall im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“ist erfüllt, wenn Folgendes nachgewiesen werden kann:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis
(2) Die Zulassungsvoraussetzung zur Fortbildungsprüfung Geprüfter Industriemeister Metall / Geprüfte Industriemeisterin Metall im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“ ist erfüllt, wenn Folgendes nachgewiesen werden kann:
- das Ablegen des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- in den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zur Berufspraxis mindestens ein weiteres Jahr und im Fall von des Absatz 1 Nr. 3 mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis
- der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach §4 der AEVO
Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters Metall gemäß §1 Abs. 3 der Prüfungsverordnung haben.
Abweichend zum vorgenannten kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftliche und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. Handlungsspezifische Qualifikationen
2.1 Handlungsbereich "Technik"
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
2.2 Handlungsbereich "Organisation"
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
2.3 Handlungsbereich "Führung und Personal"
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
3. Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO)
Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG): Das Aufstiegs-Bafög ist ein gesetzlich geregeltes Fördermittel und unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Fachkräften. Es beinhaltet einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent auf die Lehrgangs- und Prüfungskosten sowie ein zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Bei Vollzeitmaßnahmen können zusätzlich Kosten für den Lebensunterhalt beantragt werden. mehr
Prämie für Meisterschüler aus Sachsen: Das Meisterbonus ist eine Prämie für Meisterschüler. Der Freistaat Sachsen fördert erfolgreiche Absolventen einer gewerblich-technischen, land-, forst- oder hauswirtschaftlichen Aufstiegsfortbildung zum Handwerksmeister, Industriemeister oder Fachmeister mit 2.000 Euro. Das Meisterbonus unterliegt bestimmten Voraussetzungen. mehr
Bildungsgutschein: Dieser Kurs ist AZAV zertifiziert und förderbar über Bildungsgutschein.
Eine Zusatzqualifikation extra?
... einfach im Bestellformular auswählen.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen oder telefonischen Beratungstermin:
Vertrieb & Beratung
Rocco Niltop
Tel: 0341 446 35 30
Mobil: 0170 7736437