Industrie 4.0 und Bildung 4.0: Die Zukunft der Arbeit
Die digitale Transformation: Chancen und Herausforderungen für Arbeitsmarkt und für die Bildung
Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt rasant und stellt Unternehmen, Arbeitnehmer und Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen.
Industrie 4.0 steht für smarte, vernetzte und automatisierte Produktionsprozesse, die nicht nur Effizienz und Produktivität steigern, sondern auch bestehende Arbeitsstrukturen und Qualifikationsanforderungen grundlegend verändern. Gleichzeitig entwickelt sich mit Bildung 4.0 ein neues Paradigma in der Wissensvermittlung: Der Fokus liegt auf digitalen Kompetenzen, interaktiven Lernmethoden und lebenslangem Lernen, um Fachkräfte optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Doch was bedeutet das konkret für den Arbeitsmarkt und den Arbeitsplatz der Zukunft?
Welche Berufe werden durch Automatisierung ersetzt und welche neuen Tätigkeitsfelder entstehen?
Wie müssen sich Unternehmen, Arbeitnehmer und Bildungseinrichtungen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
Diese Infoveranstaltung beleuchtet, wie technologische Innovationen Wirtschaft und Gesellschaft prägen und welche strategischen Maßnahmen erforderlich sind, um den Wandel aktiv mitzugestalten. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die Potenziale diskutiert, die mit der digitalen Transformation einhergehen.
Themen der Veranstaltung:
✅ Die Rolle von Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und Big Data in der Industrie und am Arbeitsplatz
✅ Veränderungen im Arbeitsmarkt: Neue Berufe, neue Anforderungen, neue Chancen und Risiken
✅ Bildung 4.0 als Schlüssel zum Erfolg: Digitale Lernmethoden, lebenslanges Lernen, fachübergreifende und praxisorientierte Weiterbildung
✅ Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen, Fachkräfte und Bildungseinrichtungen
✅ Diskussionen und Fragen zur Zukunft der Arbeit
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte, Studierende, Lehrkräfte und Bildungseinrichtungen, die sich aktiv mit den Veränderungen der Arbeitswelt auseinandersetzen und wertvolle Einblicke in die Gestaltung der Zukunft gewinnen möchten.

Termine
Veranstaltungsort: bsw-Fachschule für Technik Leipzig
Gutenbergstr. 10, 04178 Leipzig
Termine für 2025 in der Planung
Ansprechpartner:
Schulleiter
Fabrizio Tringali
fabrizio.tringali@~@bsw-mail.de
Tel: 0341 446 35 40